Haben Sie jemals die Entscheidung getroffen, Ihre Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen auf Facebook zu verschärfen, nur um sich in einem Dschungel von Menüs und Optionen zu verlieren? Du bist nicht allein. Dies ist nicht nur ein häufig empfundenes Problem für Benutzer (und ein weithin anerkanntes Phänomen von Forschern) ist es auch ein hervorragendes Beispiel für einen blinden Fleck in der Nutzerforschung.
Ein blinder Fleck ist ein Bereich, der von Ihrem Team nicht gut verstanden oder operationalisiert wird. Technisch gesehen könnten Sie es sein bewusst davon, aber du kannst es nicht sehen oder damit interagieren.
Dies ist ein besonders gefährlicher Ort, wenn es um Nutzerforschung geht, da Sie Entscheidungen auf der Grundlage von Annahmen und nicht auf Daten treffen.
Unentdeckt können diese blinden Flecken zu großen Problemen führen. Abgesehen von der Frustration über das Menüdesign von Facebook gibt es einige UX-Fehler, die weitaus schlimmere Folgen hatten. Ausgrenzung aufgrund körperlicher Fähigkeiten zum Beispiel oder Diskriminierung gegen Minderheitengruppen.
Blinde Flecken in der Nutzerforschung: Was sind sie und warum treten sie auf?
Blinde Flecken in der Nutzerforschung können durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden. Ein häufiger Grund dafür ist, dass sich Teams zu sehr auf Annahmen der Zielgruppe verlassen und ihre Annahmen nicht mit Benutzern in einer Laborumgebung testen. Dies kann dazu führen, dass Designer aufgrund der geringen Anzahl von Benutzern, mit denen sie gesprochen haben, zu allgemeine Verallgemeinerungen vornehmen und Annahmen darüber treffen, was alle Benutzer wollen oder benötigen.
Ein Mangel an Benutzertests kann auch zu blinden Flecken bei der Erforschung der tatsächlichen Interaktion der Nutzer mit Ihrem Produkt führen. Zum Beispiel haben Sie vielleicht eine großartige Idee für eine neue Funktion, aber wenn Sie sie nicht mit Nutzern testen, werden Sie nicht wissen, ob sie sie finden, verstehen, wie man sie benutzt, oder ob sie sie überhaupt nutzen wollen.
Wie du blinde Flecken in deiner Nutzerforschung aufdecken kannst
„UX-Designprozesse sollten in hohem Maße nicht von Designern, sondern von Benutzern gesteuert werden. „— Sarah Lee, Verzinken
Bevor Sie hoffen können, ein effektives und ansprechendes Nutzererlebnis zu gestalten, müssen Sie wissen, wer Ihre Nutzer sind und was sie wollen. Dazu gehört es, ihre Bedürfnisse, Wünsche und Probleme zu verstehen. Dazu gehört auch, das Bewusstsein für potenzielle blinde Flecken in Ihrer Nutzerforschung zu schärfen — Bereiche, die möglicherweise von Ideenentwicklungsteams oder anderen am Prozess Beteiligten übersehen wurden.
Unternehmen können dies hauptsächlich auf zwei Arten erreichen: Benutzerinterviews und UX-Tests. Obwohl es gibt eine Debatte Bei der Frage, welche Methode die beste ist, konzentrieren sie sich in Wirklichkeit jeweils auf unterschiedliche Aspekte der Benutzererfahrung und erzielen daher leicht unterschiedliche Ergebnisse.
Benutzerinterviews im Vergleich zu UX-Tests
Interviews mit Nutzern sind eine großartige Möglichkeit, von Benutzern Einblicke in ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zu erhalten. Wenn Sie persönlich mit Benutzern sprechen, können Sie verstehen, wie sie mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung interagieren, was ihnen gefällt und was nicht und wo sie Probleme haben.
UX-Tests (oder Usability-Tests) ist dagegen eine Strategie, bei der Prototypen verwendet werden, um Ihnen zu helfen, zu verstehen, wie Benutzer mit Ihrem Produkt interagieren. Dies kann durch Benutzerbeobachtung, Think-Aloud-Tests oder heuristische Bewertungen geschehen
Während UX-Tests mehr über ästhetisches Design und technische Probleme verraten, bieten Ihnen Benutzerinterviews einen ganzheitlicheren Überblick über blinde Flecken, die angegangen werden müssen. Es ist definitiv die zeitaufwändigere Option — aber es gibt bestimmte Dinge, die Sie nur lernen können, wenn Sie direkt mit den Benutzern sprechen.
Durchführung effektiver Nutzerinterviews
Welche Fragen sollten Sie stellen, wenn Sie Benutzer interviewen? Hier sind einige wichtige Überlegungen:
- „Was erwarten Sie von unserer Webseite/App zu gewinnen/zu vervollständigen?“ Indem Sie sich bemühen, die Ziele und Absichten Ihrer Nutzer zu verstehen, können Sie besser verstehen, welche Schritte sie unternehmen, um ihre Ziele zu erreichen.
- „Auf welche Probleme sind Sie bei der Nutzung unserer Webseite/App gestoßen?“ Diese Frage eröffnet Benutzern die Möglichkeit, Feedback und Vorschläge zu geben, wie Ihr Produkt verbessert werden könnte.
- „Wie gehst du normalerweise vor, um die Aufgabe/das Ziel, das du auf unserer Webseite/App zu erreichen versuchst, zu erreichen?“ Diese Frage hilft Ihnen zu verstehen, wie Benutzer mit Ihrem Produkt interagieren, was gut funktioniert und was nicht.
- „Was hältst du von unserem Design?“ Wenn Sie um Feedback zu Ihrem Design bitten, erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Sichtweise der Nutzer auf Ihr Produkt.
Wie bereits erwähnt, können diese Benutzerinterviews ein zeitaufwändiger Prozess sein. Es stehen jedoch Tools zur Verfügung, wie Befragter, das kann verbinde dich mit den richtigen Nutzern und helfen Ihnen, die richtigen Fragen zu stellen.
Durchführung effektiver UX-Tests
Wie bereits erwähnt, sind UX-Tests statistischer als Benutzerinterviews. Nichtsdestotrotz können Sie es verwenden, um aussagekräftige Einblicke in die qualitative Nutzererfahrung zu geben — wie sie sich fühlen, was sie über Ihr Produkt denken und vieles mehr. Der beste Ansatz besteht in der Regel darin, die eher trockene, statistische Seite von UX-Tests mit gezielten Hypothesen aus Ihren Benutzerinterviews zu kombinieren.
Hier sind einige Möglichkeiten, die Qualität Ihrer UX-Tests zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Ihr Produkt versteckte oder unbekannte Bereiche enthält:
- Planen Sie die Reise Ihres Benutzers. Der erste Schritt besteht immer darin, die Reise des Benutzers zu verstehen. Bevor Sie mit der Durchführung von UX-Tests beginnen, sollten Sie Ihren idealen Benutzerfluss festlegen; was sie erwarten und was Ihrer Meinung nach ihre Schwachstellen sind. Wie interagieren sie während des Testprozesses mit Ihrem Produkt, von dem Moment an, in dem sie auf Ihrer Seite landen, bis zu der Sekunde, in der sie Ihr gewünschtes Ziel erreicht haben?
- Wenn Sie die Reise des Benutzers aufzeichnen, können Sie seine grundlegenden Bedürfnisse verstehen — diejenigen, die er in einem Interview möglicherweise äußern kann oder nicht — sowie die Vorurteile in der Art und Weise, wie er mit Ihrem Produkt interagiert. Sie können dies dann mit den wichtigen Informationen aus Ihren Benutzerinterviews kombinieren, um sich stärker auf die tief verwurzelten blinden Flecken zu konzentrieren, die für sie wichtig sind.
- Nutzen Sie Analysen zu Ihrem Vorteil. Bei der Nutzerforschung geht es um Verständnis warum Benutzer interagieren mit Ihrem Produkt. Beim Verstehen was das tun sie auch, ist unglaublich wichtig, warum ist der Ort, von dem aus geschäftlich umsetzbare Erkenntnisse abgeleitet werden. Leider bieten UX-Tests mehr im Wege was als der warum - aber es gibt ein paar Dinge, die Sie tun können, um dies mithilfe von Analysen zu minimieren.
- Mithilfe von Analysen können Sie eine kohärente Erzählung über das Nutzerverhalten erstellen und Lücken schließen, wenn ein Interview zu kurz kommt. Sie können Ihnen auch einen guten Hinweis auf Bereiche geben, in denen Verbesserungen und eine Bestätigung durch die Nutzer erforderlich sind. Wie viel Zeit jemand auf einer Seite verbringt, kann beispielsweise ein guter Indikator dafür sein, wie interessiert er an dem Inhalt oder der anstehenden Aufgabe ist. Du kannst das dann zurück in den Interviewraum bringen und sehen, ob deine Nutzer erklären können, warum.
- Verwenden Sie Benutzerinterviews und UX-Tests zusammen, um die Bedeutung statistischer Ergebnisse abzuleiten. UX-Tests und Benutzerinterviews existieren nicht beide im luftleeren Raum — sie können und sollten zusammen verwendet werden. Nutzen Sie das, was Sie aus eingehenden Benutzerinterviews gelernt haben, um die Bedeutung der verschiedenen UX-Testergebnisse abzuleiten. Auf diese Weise können Sie überprüfen, ob die Bedürfnisse Ihrer Benutzer erfüllt werden oder ob es einen blinden Fleck gibt, den Sie möglicherweise übersehen haben.
- Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass Nutzer Ihren Checkout-Prozess in großer Zahl abbrechen, kann das eine Reihe von Gründen haben: schlechtes Design, ein schlechtes Angebot oder auch nur ein langer Prozess. Wenn Sie das Wissen, dass Menschen den Checkout unverhältnismäßig oft abbrechen, mit gezielten Benutzerinterviews kombinieren, können Sie besser verstehen, warum das passiert, und Sie können die Testschleife in Bezug auf bestimmte UX-Hypothesen verkürzen.
Indem Sie bei der Nutzerforschung methodisch vorgehen, können Sie systematisch eine Menge blinder Flecken in Ihrem Produkt aufdecken. Auf diese Weise können Sie datengestützte Entscheidungen treffen, die das Nutzererlebnis iterativ verbessern (anstatt sich auf bereits bestehende Annahmen beispielsweise des Produktmanagers zu verlassen).
Verschaffen Sie sich mit Respondent ein tiefes Verständnis Ihrer Zielgruppe
Eines der größten Probleme bei der Durchführung effektiver Nutzerforschung besteht darin, überhaupt die richtigen Nutzer zu finden. Leider ist der falsch Benutzer sind oft leicht zu finden, aber die Recht Es kann unglaublich schwierig sein, die kompatiblen Benutzer zu identifizieren, die wirklich Ihre Zielgruppe repräsentieren.
Das ist wo Befragter kommt rein. Wir sind eine Plattform, die es Ihnen ermöglicht, für Ihre Recherchen schnell und einfach mit den qualitativ hochwertigsten Befragten der Welt in Kontakt zu treten.
Mit Befragter, du kannst:
- Führen Sie explorative Recherchen mit Benutzerinterviews zu neuen Märkten und Produktideen durch
- Holen Sie sich Feedback zu bestehenden Produkten und Dienstleistungen
- Testen Sie Prototypen oder neue Funktionen mit Zielbenutzern
- Rekrutieren Sie Teilnehmer für Persona-Building, B2B-Recherchen oder Benutzerinterviews
Sobald Sie eine solide Nutzerforschungsplattform aufgebaut haben, ist es wichtig, das Beste daraus zu machen. Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, sich an die richtige Nutzerbasis zu wenden und branchengeprüfte Software wie Befragter um den Nutzerforschungsprozess zu vereinfachen.
Wenn Sie nach einem tieferen Verständnis Ihrer Zielgruppe suchen oder schnell Feedback von vielen Personen einholen möchten, ist Respondent das perfekte Tool für Sie. Nutzer finden, Identifizieren Sie Ihre blinden Flecken und verbessern Sie Ihr Produkt noch heute iterativ!
Ressourcen empfehlen:
- Wie man Teilnehmer für qualitative Forschung rekrutiert
- 10 clevere Tipps für bessere Nutzerinterviews
- 50 wichtige Fragen, die Sie in Ihrem nächsten Benutzerinterview stellen sollten
- So präsentieren Sie Ihre Ergebnisse der Nutzerforschung
- 5 Forscher teilen mit, warum sie die Befragten für Benutzerinterviews lieben
- Fernforschung: Die besten Strategien für erfolgreiche Nutzerinterviews




