Verstehen Sie die Kunst und Wissenschaft, in Ihren Benutzerinterviews die besten Fragen zu stellen? Hier bei Befragter, wir helfen Ihnen gerne dabei, die richtigen und besten Fragen sowie alle Aspekte Ihrer Nutzerrekrutierung und -forschung zu stellen.
Obwohl es mehrere Möglichkeiten gibt, diese Nutzerinformationen zu gewinnen, liegt der Schwerpunkt dieses Artikels darauf, wie Sie direkt mit Ihren Benutzern interagieren können, um die hilfreichsten Informationen zu erhalten. Wir werden Folgendes untersuchen:
- Erstellung effektiver Fragen für Benutzerinterviews
- Das grundlegende Format für Benutzerinterviewfragen
- Beispiele für Benutzerinterviewfragen
So erstellen Sie effektive Fragen zum Benutzerinterview
Um ein Benutzerinterview durchzuführen, das sowohl gründlich als auch effektiv ist, müssen Sie im Voraus planen. Die gute Nachricht ist, dass Sie, sobald Sie gelernt haben, effektive Fragen für Benutzerinterviews zu erstellen, sicher sein können, dass die Antworten, die Sie erhalten haben, nützlich sein werden. Wir haben eine 5-stufige Formel skizziert, mit der Sie Ihre UX-Forschungsfragen strukturieren können.
1. Identifizieren Sie relevante umfassendere Themen
Der erste Schritt in diesem Prozess besteht darin, genau zu entscheiden, was Sie aus dieser Forschung lernen möchten. Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, eine Brainstorming-Sitzung abzuhalten, um einige interessante Themen zu entwickeln.
Am Ende Ihrer UX-Recherche werden Sie Ihre Ergebnisse wahrscheinlich mit mehreren Abteilungen in Ihrem Unternehmen teilen — Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung, Marketing usw. Beziehen Sie also Teammitglieder aus allen relevanten Abteilungen in Ihre Brainstorming-Sitzung ein. Dies hilft nicht nur bei der Identifizierung interessanter Themen, sondern fördert auch die Akzeptanz in Ihrem gesamten Unternehmen.
2. Erstellen Sie beantwortbare Fragen
Sobald Sie einige allgemeine Themen identifiziert haben, auf die Sie sich konzentrieren sollten, können Sie noch einen Schritt weiter gehen. Gehen Sie Ihre Ideenliste durch und beachten Sie, dass es zwischen den einzelnen Ideen einige Unterschiede gibt.
Nimm jedes Thema und schlage es auf. Stellen Sie Fragen, die sich auf die allgemeinen Ziele Ihrer Forschung beziehen. Schreiben Sie jede einzelne Frage auf, die Ihnen für diese Idee einfällt, auch wenn Sie nicht der Meinung sind, dass sie gut ist. Im Moment geht es darum, alle möglichen Fragen zu stellen.
Ihr nächster Schritt besteht darin, Fragen herauszufiltern und zu verfeinern, indem Sie sie auf die endgültigen Themen konzentrieren, die Sie als Forschungsziele ausgewählt haben. Wenn die Frage das Ziel nicht widerspiegelt oder untersucht, entfernen Sie sie.
3. Stellen Sie keine Leitfragen
Denken Sie daran, dass das übergeordnete Ziel der Fragen darin besteht, ehrliche Antworten von Ihren Benutzern zu erhalten. Daher möchten Sie nicht, dass die Fragen vorschlagen, wie sie antworten sollten. Insbesondere sollten Sie alle Fragen, die zu einer bestimmten Antwort führen oder zu einer bestimmten Antwort neigen, verwerfen oder verfeinern.
Beispielsweise könnten Sie daran interessiert sein, zu erfahren, wie sich ein Kunde fühlt, wenn er ein bestimmtes Produkt verwendet oder eine bestimmte Oberfläche erkundet. In diesem Fall wäre eine führende oder voreingenommene Frage:
„Wie glücklich haben Sie sich gefühlt, als Sie Artikel in Ihren Warenkorb gelegt haben?“
Stattdessen wäre in diesem Fall die geeignetere Frage:
„Wie fühlst du dich, wenn du Artikel in deinen Warenkorb gelegt hast?“
Wenn es um Nutzerforschung geht, sollten Ihre Fragen niemals so gestellt werden, dass etwas vorausgesetzt wird. Sie sollten immer so gestaltet sein, dass die Teilnehmer ihre eigenen ehrlichen Antworten geben können.
Bitten Sie Benutzer, Beispiele zu nennen oder Sie durch Prozesse zu führen
In einigen Fällen haben Ihre Forschungsteilnehmer möglicherweise Schwierigkeiten zu erklären, wie sie die Benutzerfreundlichkeit einer bestimmten Oberfläche, eines Produkts oder einer bestimmten Dienstleistung beurteilen. Daher sollten Sie einige Fragen haben, die Ihnen helfen können, dieses Hindernis zu überwinden.
Eine Möglichkeit besteht darin, Ihre Teilnehmer zu bitten, konkrete Beispiele aus ihren Erfahrungen im Zusammenhang mit Ihren Fragen zu nennen. Dies kann ihnen helfen, genauere Antworten zu geben.
Eine andere Methode besteht darin, sie zu bitten, Sie durch den Prozess zu führen, und dann, während sie Schritt für Schritt vorgehen, können Sie dem „Warum“ nachgehen, was sie gedacht haben und wie sie sich gefühlt haben.
Stellen Sie offene Fragen
Fragen, die nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden, lösen keine Antworten aus, die nützliche Informationen oder Erkenntnisse liefern. Vermeiden Sie daher Ja/Nein-Fragen, auch wenn es nicht immer einfach ist.
Um zu vermeiden, dass Ihre Benutzer diese Ja/Nein-Antworten erhalten, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Fragen offen sind. Für viele Fragen sollten Sie Folgesonden erstellen. Diese könnten so einfach sein wie „warum/warum nicht“, aber sie helfen dir dabei, detailliertere und tiefgründigere Antworten zu erhalten, insbesondere von schüchternen oder sturen Teilnehmern
Wenn Sie beispielsweise untersuchen, wie sich ein Benutzer während des Kaufvorgangs gefühlt hat, anstatt zu fragen:
„Waren Sie mit dem Kaufvorgang zufrieden?
Du fragst dich vielleicht:
„Wie zufrieden waren Sie mit dem Kaufvorgang?
Obwohl die obige Frage noch offen ist, setzt sie immer noch ein gewisses Maß an Zufriedenheit voraus. Eine noch bessere Wahl der Frage ist:
„Beschreiben Sie, wie Sie sich während des Kaufvorgangs gefühlt haben? Warum?
Diese Frage ist völlig offen und ermöglicht eine unvoreingenommene, ehrliche Antwort.
Unabhängig davon, was genau Sie von Ihren Kunden lernen möchten, ist es eine gute Idee, bei der Erstellung Ihrer Fragen diese fünf Schritte zu befolgen. Dies wird dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, wertvolles Feedback von Ihren Benutzern zu erhalten.
Grundformat und Beispiele für Benutzerinterview-Fragen
In der Regel besteht Ihr Benutzerinterview aus einer Reihe verschiedener Arten von Fragen. Dazu gehören:
- Fragen zur Kundeneinführung
- Fragen zu Produkten/Funktionen/Serviceproblemen
- Fragen zur Reaktion auf Produkt/Funktion/Service
- Fragen zu Produkten/Funktionen/Serviceangeboten
Im Folgenden werden wir uns jedes dieser Elemente genauer ansehen und Ihnen einige Beispiele dafür geben.
Fragen zur Kundeneinführung
Wahrscheinlich haben Sie während des Screening-Prozesses die notwendigen demografischen Informationen von Ihren Teilnehmern gesammelt. Sie möchten jedoch trotzdem, dass sie die Grundlagen im Rahmen einer Aufwärmphase wiederholen und diese Informationen bei der Aufzeichnung der Sitzung griffbereit haben. Die Einführung oder das Aufwärmen ist auch eine Gelegenheit, weitere Informationen über Ihre Teilnehmer zu erhalten, die nicht im Screening-Interview enthalten waren.
Dazu gehören Fragen wie:
- Was ist dein Beruf?
- Wie lange sind Sie schon in diesem Beruf?
- Erläutern Sie Ihre Rolle in Ihrem Unternehmen.
- Wann verwenden Sie an einem typischen Tag das Produkt/den Service/die Benutzeroberfläche?
- Wie oft verwenden Sie das Produkt/Service/die Benutzeroberfläche?
- Inwiefern ist dieses spezielle Produkt/diese spezielle Service/Benutzeroberfläche für Ihr tägliches Leben relevant?
- Wie würde es Ihre Arbeitsgewohnheiten verändern, wenn Sie das jeweilige Produkt/Service/die Benutzeroberfläche nicht mehr verwenden könnten?
Hier können Sie auch alle Lifestyle-Fragen stellen, die für das jeweilige Thema oder das Produkt/den Service/die Benutzeroberfläche relevant sind.
Indem Sie diese Kundeneinführungsfragen stellen, können Sie die Antworten noch weiter kategorisieren, um besser zu verstehen, wer Ihre Kunden sind. Darüber hinaus kann es den zurückhaltenderen Teilnehmern helfen, sich zu entspannen und sich in der Umgebung des Interviews vertraut zu machen, sodass sie entgegenkommender sind.
Die Fragen in den folgenden Kategorien werden den größten Teil des Interviews ausmachen. Sie werden Ihnen helfen, die Bedürfnisse, Wünsche und Beweggründe Ihrer Kunden in Bezug auf die Ziele Ihrer Recherche zu verstehen.
Identifizierung von Funktionen/Service/Produktproblemen und Lösungen
Im Folgenden finden Sie einige Fragen zur Untersuchung von Problemen rund um eine Aufgabe/ein Produkt/eine Dienstleistung und wie diese Probleme verbessert werden können, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
- Was ist, wenn Sie Probleme mit (Problem/Aufgabe) haben?
- Wie gehst du aktuell mit (Problem/Aufgabe) um?
- Wie viel Zeit verbringen Sie normalerweise damit, sich mit (Problem/Aufgabe) zu befassen?
- Wie viel Zeit möchten Sie mit der Bearbeitung (Problem/Aufgabe) verbringen?
- Wie wichtig ist es für Sie, Zeit bei (Problem/Aufgabe) zu sparen?
- Gibt es irgendwelche Hindernisse, die Sie beim Umgang mit (Problem/Aufgabe) überwinden müssen? Erzählen Sie mir von denen.
- Erklären Sie mir, wann Sie das das letzte Mal gemacht haben (Problem/Aufgabe).
- Was gefällt dir, wenn überhaupt, an deinem aktuellen Umgang (Problem/Aufgabe)? Falls ja — was ist das? Wenn nein — warum nicht?
- Welche anderen Methoden, falls vorhanden, haben Sie versucht, damit umzugehen (Problem/Aufgabe)? Wenn ja, welche sind das? Wie gut haben sie gefunktioniert/nicht funktioniert?
- Worauf bezieht sich Ihr primäres Problem (Problem/Aufgabe)?
- Warum ist das (Problem/Aufgabe) wichtig?
- Was sind die schwierigsten Teile von (Problem/Aufgabe)? Warum?
- Haben Sie dafür irgendwelche Problemumgehungen (Problem/Aufgabe)? Erzählen Sie mir von denen.
- Was sind die einfachsten Teile von (Problem/Aufgabe)? Warum?
- Wie würde eine alternative Lösung für diese Aufgabe aussehen (Problem/Aufgabe)?
- Was magst du oder magst du nicht an anderen Methoden zum Umgang mit (Problem/Aufgabe)?
Fragen zur Produktreaktion
Die folgenden Fragen würden gestellt, um die allgemeine Affinität zu einem neuen Produkt/einer neuen Service/Schnittstelle zu beurteilen und etwaige Probleme zu identifizieren.
- Wie wahrscheinlich/unwahrscheinlich ist es, dass Sie dieses Produkt/diese Service/Schnittstelle verwenden? Warum oder warum nicht?
- Denken Sie, dass dieses Produkt/Service/diese Schnittstelle für Sie nützlich wäre? Warum oder warum nicht?
- Inwiefern wäre dieses Produkt/diese Service/Schnittstelle für Sie nützlich?
- Auf welche Weise würden Sie dieses Produkt/diese Service/Schnittstelle verwenden? Warum?
- Wie oft stellen Sie sich vor, dass Sie dieses Produkt/diese Service/Schnittstelle verwenden würden?
- Aus welchen Gründen verwenden Sie dieses Produkt/diese Service/Schnittstelle möglicherweise nicht?
- Sehen Sie mögliche Probleme mit diesem Produkt/Service/dieser Schnittstelle? Was sind diese Probleme? Warum?
- Wie wahrscheinlich wäre es, dass Sie dieses Produkt/diese Service/Schnittstelle heute verwenden würden? Warum oder warum nicht?
- Wie sehr können Sie diesem Produkt/Service/dieser Schnittstelle Ihrer Meinung nach vertrauen? Warum oder warum nicht?
- Was wären Sie bereit, für dieses Produkt/diesen Service/diese Schnittstelle zu zahlen?
- Erinnert Sie das an andere Produkte/Dienstleistungen/Schnittstellen auf dem Markt? Wenn ja, was sind sie und warum sind sie ähnlich?
- Inwiefern ist dieses Produkt/diese Service/Schnittstelle besser oder schlechter als die, die Sie für ähnlich hielten? Warum?
- Was denken Sie über das Aussehen und die Haptik dieses Produktes/Services/dieser Schnittstelle?
Kostenloses E-Book herunterladen
-1.avif)
Fragen zu Produktmöglichkeiten
Die folgenden Fragen werden verwendet, um andere oder zusätzliche Verwendungsmöglichkeiten für ein bestimmtes Produkt/eine bestimmte Dienste/Schnittstelle zu untersuchen — welche Möglichkeiten bestehen für eine stärkere Nutzung und zusätzliche Benutzer.
- Was sind Ihre Gedanken zu diesem Produkt/Service/Interface?
- Wie oft verwenden Sie dieses Produkt/diese Service/Schnittstelle derzeit?
- Wann verwenden Sie dieses Produkt/diese Service/Schnittstelle?
- Wofür verwenden Sie dieses Produkt/diese Service/Schnittstelle?
- Welche anderen Produkte/Service/Schnittstellen haben Sie verwendet oder versucht, dieselben Ziele zu erreichen?
- Wie erfolgreich waren diese im Vergleich zu diesem Produkt/Service/dieser Schnittstelle? Warum/Warum nicht?
- Wofür könnten Sie dieses Produkt/diese Service/Schnittstelle Ihrer Meinung nach noch verwenden?
- Was hält Sie davon ab, Produkt/Service/Schnittstelle dafür zu verwenden?
- Welches Produkt/Service/Interface haben Sie dafür verwendet?
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrung (en) mit der Verwendung des/dieser Produkte/Services/dieser Schnittstelle.
- Wenn Sie dieses Produkt/diese Service/Schnittstelle verbessern könnten, was würden Sie ändern?
- Wie würden sich diese Änderungen auf Ihre Verwendung auswirken?
- Wie wertvoll wären das Produkt/der Service/die Schnittstelle für Sie, wenn Sie diese Änderungen vornehmen würden?
In einigen Fällen werden Sie feststellen, dass es nützlich (und manchmal sogar notwendig) ist, den Forschungsteilnehmern zu ermöglichen, Ihr Produkt/Ihre Service/Schnittstelle zu verwenden und ihnen anschließend Fragen zu stellen.
Lassen Sie sich in diesem Szenario von den Teilnehmern durch das führen, was sie tun, während sie es tun. Während sie ihre Handlungen beschreiben, können Sie dem Warum nachgehen — den Gründen hinter ihren Handlungen sowie ihrer Reaktionen auf die Ergebnisse ihrer Aktivitäten.
Scheuen Sie sich noch einmal nicht, nach Klarstellungen oder weiteren Einzelheiten zu ihren Antworten zu fragen. Dies wird Ihnen helfen, genau zu verstehen, was Ihre Kunden brauchen, wollen, wünschen, denken und fühlen.
Fazit
Eine der besten Möglichkeiten, Einblicke in Ihren Kundenstamm zu gewinnen, sind Benutzerforschungsinterviews. Es kann jedoch schwierig sein, geeignete Fragen zu stellen, die Sie während dieses Prozesses stellen können. In diesem Artikel haben wir die Schritte zur Erstellung effektiver Interviewfragen erklärt. Anschließend haben wir Sie durch das grundlegende Format dieser Fragen geführt und Ihnen einige Beispiele gegeben.
Wenn du musst Teilnehmer für die Recherche finden oder nutzen Sie eine Plattform, um Teilnehmer zu planen und zu bezahlen. Nutzen Sie Respondent noch heute kostenlos. Wir helfen Ihnen gerne dabei, sicherzustellen, dass Ihre UX-Recherche gründlich ist und effektive Nutzerinterviews durchführen um die Antworten zu erhalten, die Sie benötigen.
Ressourcen empfehlen:
- Wie man Teilnehmer für qualitative Forschung rekrutiert
- Die besten UX-Recherchetools des Jahres 2022
- 10 clevere Tipps für bessere Nutzerinterviews
- 50 wichtige Fragen, die Sie in Ihrem nächsten Benutzerinterview stellen sollten
- So präsentieren Sie Ihre Ergebnisse der Nutzerforschung
- 5 Forscher teilen mit, warum sie die Befragten für Benutzerinterviews lieben
- Die besten UX-Recherchetools des Jahres 2022
- So minimieren Sie Vorurteile bei Interviews
- Qualitative Forschungsfragen: Gewinnen Sie aussagekräftige Erkenntnisse + 25 Beispiele


%20(2).webp)

