Ein Leitfaden für Fragen zum Testen der Benutzerfreundlichkeit (einschließlich 100 Beispielen)

Die richtigen Fragen richtig zu stellen, ist der Schlüssel zum Erfolg Ihres UX-Forschungsprojekts. Mit Tipps und über 100 Fragenbeispielen zeigt Ihnen Respondent, wie das geht.

Alison Pohn
November 24, 2025

SIE WOLLEN, DASS WIR ERFOLGREICH FORSCHEN? STELL EINFACH DIE RICHTIGEN FRAGEN AUF DIE RICHTIGE ART UND WEISE

Usability-Tests können ein wichtiger Schritt sein, um zu verstehen, wie eine neue Funktion oder ein neues Produkt für Ihre Nutzer funktioniert. Um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrer Recherche herausholen, ist es wichtig zu verstehen, welche Fragen Sie stellen müssen, um diese wichtigen Erkenntnisse zu erhalten.

Die richtigen Fragen zu stellen, beginnt lange bevor Sie „vor Ort“ sind. Es beginnt mit der Definition Ihrer Ziele, ist der Schlüssel zu Rekrutierung der richtigen Teilnehmer, und bestimmt, ob Sie von den Teilnehmern die Antworten erhalten, die Sie für ein aufschlussreiches und nützliches Projekt benötigen.

STELLEN SIE DIE RICHTIGEN FRAGEN, UM IHRE FORSCHUNGSZIELE ZU BESTIMMEN

Die klare Definition Ihres Ziels — welches Geschäftsproblem Sie melden möchten und was Sie lernen möchten — ist die Grundlage für eine lohnende Nutzerforschung. Ohne Klarheit und Spezifität Ihrer Ziele wissen Sie nicht, was Sie von den Teilnehmern erwarten oder welche Fragen Sie ihnen stellen sollten. Beginne mit diesen Fragen, um dir bei der Definition deiner Ziele zu helfen:

  • Was erhoffen Sie sich von dieser Forschung zu lernen, das Sie noch nicht wissen?
  • Was weißt du bereits oder glaubst du schon zu wissen in Bezug auf das, was du lernen möchtest?
  • Warum willst du das lernen? Welche Geschäftsentscheidungen möchten Sie treffen können — oder welche Maßnahmen möchten Sie ergreifen —, wenn diese Untersuchung abgeschlossen ist? Mit anderen Worten, was möchten Sie mit den Erkenntnissen und Erkenntnissen aus der Recherche MACHEN, nachdem Sie sie erhalten haben?

STELLEN SIE DIE RICHTIGEN FRAGEN, UM TEILNEHMER ZU FINDEN, ZU QUALIFIZIEREN UND ZU REKRUTIEREN

Für UX Research sind die Anforderungen der Teilnehmer vielfältig und oft sehr spezifisch

Der erste Schritt bei der Rekrutierung der richtigen Teilnehmer für Ihre Forschung besteht darin, die Eigenschaften eines idealen Teilnehmers zu definieren. Dies hängt vom Thema oder Schwerpunkt Ihrer Forschung ab. Einige Fragen, die Sie stellen sollten, könnten beinhalten:

Ist das Produkt, Design oder Merkmal Gegenstand der Untersuchung:

  • Es richtet sich an Ihr aktuelles Publikum oder eine kleinere, spezifischere demografische Gruppe innerhalb Ihres aktuellen Publikums oder ist es für ein breiteres Publikum oder ein völlig neues und anderes Publikum gedacht?
  • Wird es hauptsächlich oder ausschließlich von Personen in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Geschäft verwendet?
  • Wird hauptsächlich oder ausschließlich von Personen in einem bestimmten Beruf verwendet?
  • Wird es hauptsächlich oder ausschließlich von Personen auf einem bestimmten professionellen Niveau verwendet?
  • Wird es nur in bestimmten geografischen Gebieten verwendet oder wird es in verschiedenen geografischen Gebieten unterschiedlich verwendet?

Zusätzliche Fragen zur Bestimmung der Teilnehmer könnten beinhalten:

  • Mit welchen Verhaltensweisen oder Gewohnheiten müssen Ihre Teilnehmer vertraut sein?
  • Mit welcher Häufigkeit und Aktualität der Verhaltensweisen oder Gewohnheiten müssen Ihre Teilnehmer vertraut sein?
  • Wie vertraut müssen die Teilnehmer mit der Art des Produkts, des Designs oder der Funktion sein, die Sie testen, oder nicht?
  • Müssen die Teilnehmer ein bestimmtes Einkommensniveau haben?
  • Was willst du nicht von Teilnehmern? Disqualifizieren Erfahrungen in bestimmten Branchen, Positionen oder Berufsstufen potenzielle Teilnehmer?
  • Müssen die Teilnehmer Nutzer oder Kaufentscheider bestimmter Produkte oder Funktionen sein?

Die Antworten auf diese Fragen bestimmen die Fragen, die Sie potenziellen Teilnehmern stellen, um sie für Ihre Forschung zu qualifizieren.

Die Schritte zu einer erfolgreichen Rekrutierung:

Die Screener-Umfrage: Sie sollten als ersten Schritt eine Umfrage verwenden, um die unqualifiziertesten Teilnehmer herauszufiltern. Halten Sie die Umfrage kurz genug, um den Abschluss sicherzustellen, aber umfassend genug, um die wichtigsten Teilnehmerkriterien zu berücksichtigen. Sie können erwägen, eine Frage- und Antwortoption einzubauen, die unqualifizierte Teilnehmer herausfiltert.

Eine Umfrage liefert Ihnen möglicherweise nicht genügend Informationen, um die richtigen Teilnehmer zu ermitteln. Möglicherweise möchten Sie potenzielle Teilnehmer einzeln überprüfen, um sicherzustellen, dass sie sich für bestimmte Verhaltensweisen oder Fähigkeiten voll qualifizieren.

Das Screener-Interview: Screener-Fragen sollten nicht leitend sein. Sie können offen oder als Multiple-Choice-Frage gestellt werden. Eine Mischung aus beidem kann gut funktionieren. Stellen Sie bei Multiple-Choice-Antworten sicher, dass nicht alle Antwortmöglichkeiten für potenzielle Teilnehmer geeignet sind.

Sie sollten nicht nur die Fragen stellen, um das Verhalten und die Psychografie Ihrer Teilnehmer zu ermitteln, sondern auch sicherstellen, dass die Teilnehmer artikuliert sind und sich wohl fühlen, über Ihr Forschungsthema zu sprechen. Stellen Sie ein oder zwei Fragen zu Ihrer Studie, die eine durchdachte, gut artikulierte Antwort erfordern. Hier sind Beispiele:

  • Können Sie erklären, wie Sie sich entschieden haben, wohin Sie reisen möchten, als Sie das letzte Mal in den Urlaub gefahren sind?
  • Erläutern Sie mir, wie Sie Ihr letztes Auto ausgewählt und gekauft haben.
  • Erzählen Sie mir von den Produkten, die Sie täglich für Ihre Arbeit verwenden?

Wo finde ich potenzielle Teilnehmer

Jetzt, da Sie wissen, was jemanden als Teilnehmer qualifiziert, fragen Sie sich wahrscheinlich:

  • Wo finde ich die richtigen Teilnehmer?

Gute Frage und eine, die zu ein paar weiteren Dingen führt, die es zu beachten gilt:

  • Handelt es sich bei der Zielgruppe ausschließlich um Ihr aktuelles Publikum?
    • Wenn die Antwort ja lautet, können Sie Ihre Datenbank verwenden, um zu rekrutieren.
  • Handelt es sich bei der Zielgruppe um eine Kombination aus Ihrer aktuellen Zielgruppe und Nicht-Zielgruppen?
    • Dann benötigen Sie eine zweite Quelle potenzieller Teilnehmer.
  • Handelt es sich bei der Zielgruppe um Fachkräfte in bestimmten Bereichen und/oder auf bestimmten beruflichen Niveaus?
    • Zu Ihren Optionen gehören die Rekrutierung über professionelle Social-Media-Websites wie LinkedIn, Berufsverbände oder die Zusammenarbeit mit einer B2B-Rekrutierungsplattform. Einige Rekrutierungsplattformen wie Befragter qualifizieren Sie Teilnehmer vorab, stellen Sie sicher, dass sie eine gültige geschäftliche E-Mail-Adresse haben, und bieten Sie Extras wie Teilnehmerbenachrichtigungen und Prämienzahlungen an.

DURCHFÜHRUNG IHRER RECHERCHEN: WIE UND WAS

Usability-Tests sind eine andere Art von Forschung

Zeige und Sag: Bei der Durchführung eines Usability-Tests werden Sie die Teilnehmer bitten, mit einem Produkt, Design oder einer Funktion zu interagieren. Sie beobachten dann, wie sie damit interagieren. Aber Beobachtung allein reicht nicht aus. Sie müssen Fragen stellen, die die Gedanken, Strategien und Gefühle der Teilnehmer bei der Interaktion mit dem Produkt, Design oder Feature untersuchen.

„Freies Spiel“ im Vergleich zu zugewiesenen Aufgaben: Die Teilnehmer können auf drei Arten mit Ihrem Produkt, Design oder Feature interagieren;

  1. Die Teilnehmer können unabhängig voneinander forschen und interagieren, ohne dass Sie Anweisungen oder Anfragen von Ihnen erhalten.
  2. Sie können den Teilnehmern Anweisungen geben, z. B. Aufgaben, die sie erledigen müssen.
  3. Du kannst einen Mix machen.

Der Schwerpunkt Ihrer Recherche — sowohl das Produktdesign oder die Funktion als auch das, was Sie zu lernen hoffen — bestimmt, welche Methode Sie verwenden sollten. In den meisten Fällen wird die Verwendung einer Mischung empfohlen. Beginnen Sie Ihre Sitzung mit einer unabhängigen Erkundung und folgen Sie den zugewiesenen Aufgaben.

Es geht nicht nur darum, was du fragst, sondern wie du es fragst: Frag das, nicht das

Die Art und Weise, wie Sie Ihre Fragen formulieren, kann entweder zu ehrlichen oder irreführenden Antworten, zu ausführlichen und detaillierten Antworten oder zu kurzen, wenig informativen Antworten führen. Verwenden Sie die folgende Tabelle als Referenz, um Fragen zu formulieren, die zu den gewünschten Antworten führen.

MÖGLICHKEITEN, FRAGEN ZU STELLEN STELLE DIESE NICHT DIESE Offene oder geschlossene FrageWas sind deine Gedanken zum Design? Gefällt dir das Design?Nicht führend vs. führendBeschreiben Sie, wie das für Sie war. Wie einfach war das für Sie?Neutral vs. wertendErläutere mir deine Entscheidung, das zu tun. Warum würdest du das tun?Unvermutend vs. VermutendGehen Sie mir Ihre Gedanken durch, wenn Sie dort klicken. Haben Sie auf den Button geklickt, weil er rot ist?Einfach vs. verwirrendWas hältst du von der Navigation der Seite? Wie schwer oder einfach war das Navigieren oder wie viel dazwischen?Einzelfokus im Vergleich zu MultifokusWas sind deine Gedanken zu dem Feature? Was denkst du über das Feature, die Navigation und das Aussehen und die Haptik?Ein kurzes Aufwärmen führt zu einer erfolgreichen Sitzung

Beginne jede Trainingseinheit mit einer kurzen Aufwärmphase. Dies hilft den Teilnehmern, sich wohl zu fühlen und während Ihrer Sitzung entgegenkommender zu sein.

Beginnen Sie mit einem herzlichen Empfang und Informationen über sich selbst. Stellen Sie dann ein paar Fragen zu den Teilnehmern. Beschreiben Sie im Allgemeinen, was in der Sitzung passieren wird. Versichern Sie dem Teilnehmer, dass Sie nichts mit dem Produkt, dem Design oder der Funktion zu tun hatten, damit er Ihre Fragen offen beantwortet. Jetzt sind Sie bereit zu beginnen.

Fragen nach Themen

Im Folgenden finden Sie Fragen, die nach Forschungsthemen geordnet sind. Sie können an spezifische Bedürfnisse sowie an andere Forschungsthemen angepasst werden.

Fragen zum Verständnis der bisherigen Erfahrungen der Teilnehmer im Zusammenhang mit dem, was getestet wurde:

  • Welche ähnlichen Funktionen oder Produkte haben Sie in der Vergangenheit verwendet?
  • Was war Ihr Bedürfnis oder Ziel für die Nutzung dieser Funktionen oder Produkte?
  • Wie gut haben diese Produkte Ihre Erwartungen erfüllt oder nicht erfüllt? Warum?
  • Was an diesen Produkten oder Funktionen war zufriedenstellend/außergewöhnlich/hat nicht funktioniert? Warum?
  • Was waren Ihre Schritte, um eine Lösung zu finden, wenn das Produkt oder die Funktion nicht Ihren Anforderungen entsprach?
  • Beschreiben Sie Ihre mögliche Lösung und wie gut sie funktioniert hat.
  • Wenn es nicht gut funktioniert hat, was waren Ihre nächsten Schritte?
  • Wie wichtig war es, eine Lösung zu finden? Warum?

Fragen zu den ersten Eindrücken und Erwartungen vor der Erkundung und zu den Aufgaben:

  • Was sind deine ersten Gedanken?
  • Was daran gibt dir diesen Eindruck?
  • Was denkst du über das Aussehen und die Haptik? Warum?
  • Was erwarten Sie davon, dass Ihnen das hilft? Was deutet darauf hin?
  • Wie gut erwarten Sie, dass es das erreicht? Was deutet darauf hin?
  • Wer würde davon profitieren? Warum?
  • Wann würde das verwendet werden? Warum?
  • Wie oft würde das verwendet werden?
  • Wie würden Sie anfangen, dieses Produkt/diese Funktion zu verwenden? Woher weißt du das?
  • Du siehst verwirrt aus. Warum?
  • Was siehst du nicht, wonach du suchst?
  • Ähnelt dieses Produkt/diese Funktion anderen Produkten/Funktionen, die Sie verwendet haben? Welche? Wie denn?
  • Wie ist es im Vergleich zu denen?
  • Wie einfach oder schwierig wird diese Funktion Ihrer Meinung nach zu verwenden sein? Warum?
  • Wie interessiert oder nicht bist du daran interessiert, das auszuprobieren? Warum?

Fragen zur unabhängigen Erkundung:

  • Was sind Ihre Ziele bei der Nutzung des Produktes/der Funktion?
  • Was ist Ihre Strategie, um das zu erreichen?
  • Warum hast du damit angefangen? Was ist mit dem Design, das dir vorgeschlagen hat, dort anzufangen?
  • Erläutern Sie mir Ihre Gedanken in den nächsten Schritten, die Sie unternommen haben.
  • Wie intuitiv findest du das oder nicht?
  • Wie schwer oder leicht ist es für Sie, das zu finden?
  • Ich habe bemerkt, dass du eine Pause gemacht hast. Warum?
  • Wonach suchst du?
  • Wie fühlst du dich?
  • Was sind deine Gedanken, während du das tust?
  • Nimmt das die Zeit in Anspruch, die Sie erwartet haben? Warum oder warum nicht?

Fragen zu zugewiesenen Aufgaben:

  • Erläutern Sie mir, wie Sie die Aufgabe erledigen würden.
  • Was erwarten Sie, wird passieren, wenn Sie die Aufgabe erledigen?
  • Wie gut oder nicht hat diese Aufgabe Ihre Erwartungen erfüllt?
  • Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, um diese Aufgabe zu erfüllen?
  • Woher weißt du das?
  • Gab es bei dieser Aufgabe irgendwelche Überraschungen? Was waren sie? Warum haben sie dich überrascht?
  • Wie fühlst du dich, wenn du die Aufgabe erledigst? Warum?
  • Erläutern Sie mir Ihre Schritte zur Erledigung dieser Aufgabe.
  • Was war die am leichtesten zu bewältigende Aufgabe? Warum?
  • Was war die am schwierigsten zu bewältigende Aufgabe? Warum?
  • Was war die befriedigendste Aufgabe, die es zu erfüllen galt? Warum?
  • Gab es Aufgaben, die Sie nicht erledigen konnten? Was? Warum?
  • Welche anderen Aufgaben könnten Sie mit diesem Produkt/dieser Funktion erledigen?

Fragen nach der Erkundung und Aufgaben:

  • Wie gut oder nicht hat das Ihre Erwartungen erfüllt?
  • Was denkst du jetzt über den Look und das Design?
  • Was sind deine Gedanken zur Navigation?
  • Was denkst du über die Funktionalität?
  • Was hat dir gefallen? Was hat dir nicht gefallen? Warum?
  • Welche Ziele würdest du damit erreichen?
  • Was sind die spezifischen Vorteile?
  • Was sind die Probleme/Schwierigkeiten bei der Verwendung?
  • Würde eines der Probleme/Schwierigkeiten dazu führen, dass Sie es nicht verwenden? Welche (n)?
  • Wer (Position/Job) würde davon profitieren?
  • Wie wahrscheinlich wäre es, dass Sie das verwenden würden?
  • Wie oft würdest du das benutzen?
  • Wie wahrscheinlich wäre es, dass Sie anderen davon erzählen würden?
  • Wenn du etwas hinzufügen könntest, was wäre das?
  • Was wäre das Ergebnis und der Vorteil, das hinzuzufügen?
  • Wie wichtig ist es, diesen Zusatz zu haben?
  • Was würdest du ändern?
  • Was wäre der Vorteil, das zu ändern?
  • Wie wichtig ist diese Änderung?

Fragen zu Kosten und Kauf:

  • Wie wahrscheinlich wäre es, dass Sie oder Ihr Unternehmen dies kaufen würden?
  • Wie hoch würden Sie die Kostenspanne erwarten?
  • Zu welchem Preis würden Sie oder Ihr Unternehmen nicht mehr kaufen?

Was kommt als Nächstes? Stell einfach die richtigen Fragen

Nicht nur die UX-Forschung, sondern die gesamte Forschung hängt davon ab, die richtigen Fragen zu stellen und sie auf die richtige Weise zu stellen. Wenn Sie herausfinden möchten, wie Sie Respondent zur Rekrutierung für Ihren nächsten Usability-Test nutzen können, buchen Sie eine Demo, um den Screening- und Rekrutierungsprozess zu durchlaufen.

Wir sind hier, um Ihnen bei all Ihren Forschungsbedürfnissen zu helfen! Hier ist eine Liste von Tools zum Testen der Benutzerfreundlichkeit und ein vollständiger Leitfaden für Usability-Tests was dir beim Einstieg helfen kann.

Start a new project at Respondent