Wie lautet das Sprichwort, so etwas wie Wenn Wünsche Geschäftsideen wären, hätten wir alle ein paar Fortune-500-Unternehmen auf dem Buckel.? Okay, vielleicht habe ich mir das ausgedacht, aber vielleicht sollte es ein Sprichwort sein. Schließlich, wie oft sind Sie auf eine Idee gekommen und dachten, sie sei nicht praktikabel, nur um zu sehen, wie sie einige Monate später von jemand anderem auf den Markt gebracht wurde? Oder Sie wissen nicht, ob Ihre großartige Idee realisierbar ist, also machen Sie weiter und vergessen sie? Oder jemand anderes denkt, es ist ein Luftschloss, also verschiebst du deine Idee in den Ordner Dead Ideas auf deinem Computer?
Einige Ideen sind jedoch klare Gewinner. Wie können Sie feststellen, welche brillante Idee für ein neues Produkt oder eine neue Funktion es wert ist, weiterverfolgt zu werden, und welche vielleicht nicht so wertvoll ist oder noch weiter optimiert werden muss? Marktvalidierungsforschung ist ein wichtiger Schritt zwischen Ideenfindung und Kreation, der diese Frage beantworten kann, bevor Sie zu viel Zeit oder Ressourcen in sie investieren.
Schauen wir uns genauer an, was genau Marktvalidierung ist, warum sie für Unternehmen unerlässlich ist, bevor sie in Ideen investieren, wann und wie sie durchgeführt werden Marktvalidierungsforschungund die Methoden, die Ihnen helfen können, die Marktvalidierung zu erhalten, die Ihre Idee oder Ihr Produkt benötigt, um erfolgreich zu sein.
Was ist Marktvalidierungsforschung?
Bei der Marktvalidierung wird eine neue Produktidee auf ihre Realisierbarkeit getestet, um festzustellen, ob ein Produkt oder eine Funktion in Ihrem Zielmarkt benötigt wird. Einfach ausgedrückt: Hat die Öffentlichkeit Appetit auf Ihr Produkt? Dies ist ein entscheidender Schritt zwischen der Idee eines Produktkonzepts und der Produkterstellung.
Indem wir die Praktikabilität und Machbarkeit eines neuen Produkts mit dem Zielmarkt testen, bevor Zeit und Ressourcen in seine Entwicklung investiert werden, Sie werden ein besseres Gefühl dafür haben, was die Bedürfnisse Ihrer Nutzer sind und ob und Vertrauen in die Frage, ob (oder nicht) Ihr Produkt diese Anforderungen erfüllt.
Marktvalidierungsforschung kann auch dazu beitragen, Zustimmung für Ihr Produkt oder Ihre Idee zu gewinnen. Durch eine frühzeitige Validierung können Stakeholder — interne Teammitglieder oder externe Geldgeber — Ihr Konzept mit Zuversicht auf den Markt bringen. Darüber hinaus können Sie mithilfe von Marktvalidierungsstudien Ihre Idee optimieren und verfeinern, um den unerfüllten Bedürfnissen oder Problemen Ihrer Nutzer besser gerecht zu werden.
Die Marktvalidierung erfolgt in der Regel, indem die Käufer oder Nutzer Ihres Produkts in Ihrem Zielmarkt identifiziert und sie dann interviewt oder befragt werden, um direktes Feedback zu ihren Bedürfnissen und Problemen zu erhalten.
Warum ist die Marktvalidierung ein wichtiger erster Schritt im Entwicklungsprozess?
Eine Idee zu haben, die sich wie eine völlig intuitive und geniale Idee anfühlt, kann oft dazu motivieren, schnell zu handeln und sie in die Entwicklung umzusetzen. Jeder, der im Produktmanagement gearbeitet hat, hat jedoch wahrscheinlich die unglückliche Erfahrung gemacht, dass das, was sich in einem Produktentwickler-Meeting hervorragend anhörte, der Prüfung in der realen Welt nicht standhält. Warum?
- Vielleicht würde Ihr Zielmarkt Ihre Idee mögen, aber nicht genug, um dafür zu bezahlen.
- Vielleicht ist es kein so großes Problem für Ihre Marktbasis, wie Ihr Team annimmt.
- Vielleicht würden Ihre Zielgruppen Ihre Idee lieben, aber ihre Unternehmen sehen darin keinen Mehrwert für ihr Budget.
- Vielleicht haben Ihre Benutzer bereits eine einfache Möglichkeit gefunden, das Problem zu lösen, das Ihr Produkt behebt.
Indem Ihr Unternehmen Marktvalidierungsstudien durchführt, bevor Sie in die Entwicklung eines neuen Produkts investieren, kann es dazu beitragen, die Akzeptanz und Finanzierung des Produkts zu rechtfertigen und gleichzeitig zu vermeiden, dass ein Produkt verschwendet wird, das die Erwartungen nicht erfüllt.
Der wahre Wert der Marktvalidierungsforschung besteht darin, dass sie Ihnen hilft, die blinden Flecken aufzudecken, die Sie oder Ihr Team bei der Bewertung Ihrer Ideen haben könnten, Schwachstellen für Ihren Zielmarkt aufzudecken, die Sie vielleicht schon einmal gesehen haben, und Ihr Denken zu verfeinern, bevor eine Idee in die Entwicklung übergeht. Schließlich ist es viel günstiger, Marktvalidierungsstudien durchzuführen und herauszufinden, dass Ihre Idee ein Fehler ist, als eine Idee zu entwickeln und zu vermarkten, die die Erwartungen nicht erfüllt.
Welche Forschungsmethoden werden bei der Marktvalidierung verwendet?
Für die Marktvalidierungsforschung können viele Methoden eingesetzt werden, von denen jede Vor- und Nachteile darstellt. Einige bevorzugen quantitative Daten, um ein umfassendes Marktverständnis zu vermitteln, während andere eher qualitativ ausgerichtet sind und Ihnen eine Vorstellung davon vermitteln können, was die Nutzer in Ihrem Zielmarkt über das Produkt denken und denken. Bei der Auswahl der Methoden, die für Ihr Produkt am besten geeignet sind, besteht das Ziel darin, mehrere Methoden anzuwenden, um Ihnen einen umfassenderen und komplexeren Überblick über den Markt zu vermitteln. Schauen wir uns zunächst die gängigsten Methoden an.
Umfragen, Fokusgruppen und Interviews
Je nachdem, ob die Fragen, die du deinen Probanden stellst ob es sich um offene oder geschlossene Umfragen, Fokusgruppen und eingehende Interviews handelt, können Ihnen sowohl qualitative als auch quantitative Daten direkt von Ihrem Zielmarkt an Nutzern liefern.
Darüber hinaus bietet jede Methode die Flexibilität, eingehendes Feedback direkt von den Interviewpartnern zu erhalten und Daten zu sammeln, die Ihrem Projekt wertvolle Hinweise geben können. Umfragen bieten die Möglichkeit, große Datenmengen gleichzeitig zu sammeln. Mithilfe von Fokusgruppen und Interviews können Sie schnell aufschlüsseln, wenn Sie bestimmte Probleme bei Ihren Zielbenutzern entdecken.
Beobachtungsforschung
In der Beobachtungsforschung lassen Sie Ihre Tester direkt mit Ihrem Produkt interagieren und ihre Handlungen, Verhaltensweisen, Frustrationen, Verzögerungen, Gewohnheiten und Schmerzpunkte zur Kenntnis nehmen, oft ohne ihnen eine genaue Richtung zu geben. Dies sind oft hilfreiche Informationen für Produkte mit einer weniger technisch versierten Marktbasis. Es kann auch von Vorteil sein, wenn Sie Alpha- und Betatests durchgeführt haben und unterschiedliche Daten von Ihren beiden Benutzergruppen finden.
Usability-Tests
Was uns zu führt Usability-Tests. Wie bei der Beobachtungsforschung müssen Sie bei Usability-Tests beobachten, wie Benutzer mit Ihrem Produkt interagieren. Dabei folgen Sie einer bestimmten Reihe von Schritten, während Sie ihre Reaktionen und Probleme beobachten und aufzeichnen.
Wenn Benutzer in einer Beobachtungsumgebung direkt mit Ihrem Produkt interagieren und es kommentieren können, können Sie beurteilen, wie einfach Ihr Produkt zu verwenden ist, wie nützlich die Funktionalität sein könnte und wie empfänglich Ihr Testmarkt für Änderungen ist, die Sie vorgenommen haben.
Entwicklung eines minimal lebensfähigen Produkts (MVP)
Die Entwicklung des minimal lebensfähigen Produkts (MVP) wäre einer der letzten Schritte der Marktvalidierung, die Sie und Ihr Team möglicherweise unternehmen. Das liegt daran, dass ein MVP die physische Basisversion Ihres Produkts ist, die Ihren Benutzern dennoch nützlich sein kann. Die Herstellung einer solchen Version kann jedoch einen erheblichen Ressourcen- und Kostenaufwand bedeuten — sowohl in Bezug auf Zeit als auch finanzielle Investitionen —, sodass nicht jedes Projekt oder Unternehmen den Aufbau eines MVP für praktikabel hält.
Wenn Sie beispielsweise an einem ersten Produkt und nicht an einer neuen Funktion arbeiten, könnte es sinnvoll sein, frühzeitig ein MVP zu erstellen. Auf diese Weise können Sie nicht nur eine Basisversion Ihres Produkts zur Markteinführung bei Testkunden validieren lassen, sondern Sie können auch mit einer frühen Version Einnahmen erzielen und gleichzeitig Ihr Produkt optimieren.
A/B-Tests
Eine Möglichkeit, den Mehrwert einer neuen Funktion für ein vorhandenes Produkt zu bewerten, besteht darin, A/B-Test-Anzeigen zu schalten, mit denen getestet wird, wie viele Klicks Sie für eine Idee im Vergleich zu einer anderen erhalten. Nehmen wir zum Beispiel an, wir haben darüber nachgedacht, eine Funktion zu unserem hinzuzufügen verifizierte Datenbank der Forschungsteilnehmer das KI als Ergänzung zu traditionellen Umfragen bot. In diesem Fall könnten wir einen SEM-Test mit einer Kampagne einrichten, die „Verifizierte Forschungsteilnehmer, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind“ anbietet, und diese mit einer anderen Kampagne vergleichen, die „Rekrutierung verifizierter Forschungsteilnehmer auf Basis von KI-Erkenntnissen“ anbietet.
Durch den Vergleich der Anzahl der Klicks, die jede Anzeige erzielt, könnten wir konstruktive Erkenntnisse darüber gewinnen, ob es wünschenswert oder sinnvoll ist, unser Produkt mit KI auszustatten. Sie können auch die Landingpage, auf der die Anzeigen einen Nutzer aufrufen, individuell anpassen, um anhand von Klicks, Impressionen und Konversionen den potenziellen Wert eines Produkts noch besser abzuschätzen und die Ergebnisse der einzelnen Produkte miteinander zu vergleichen.
Testen von Prototypen
Prototypentests können ein wertvolles Instrument in Ihrem Instrumentarium zur Marktvalidierung sein, um Testbenutzern die Möglichkeit zu geben, aussagekräftige Interaktionen mit Ihrem Produkt durchzuführen. Wenn Sie für Usability-Tests einen Prototyp zur Verfügung haben, mit dem Benutzer interagieren können, erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise des Produkts unter realen Bedingungen, mögliche UX/UI-Probleme, zeitnahes Feedback zu Designproblemen vor der vollständigen Entwicklung und ein besseres Verständnis dafür, wie Ihre Benutzer mit Ihrem Produkt interagieren.
Nutzung von SEO-Ergebnissen und Google Trends
Eine der einfachsten Möglichkeiten, mit der Marktvalidierung zu beginnen, ist die Verwendung kostenloser/kostengünstiger Tools, auf die Ihr Unternehmen wahrscheinlich bereits Zugriff hat. So wie Sie Ihre SEO-Ergebnisse nach dem Start eines neuen Projekts häufig überprüfen würden, können Sie sie auch vor der Entwicklung Ihres Produkts verwenden, um die Interessen, Bedürfnisse und Probleme Ihrer Nutzerbasis mithilfe von Google Trends und SEO-Tools wie Semrush, MOZ Pro, oder Ahrefs.
Indem Sie untersuchen, wie oft bestimmte Keywords und Begriffe, die mit Ihrem Produkt in Verbindung stehen, gesucht werden, erhalten Sie einen einfachen Überblick darüber, was Ihre Nutzerbasis benötigt und wo Ihr Produkt diese Anforderungen erfüllt oder nicht, und können das Wachstum des Interesses im Laufe der Zeit und des Standorts verfolgen.
Die schrittweise Anleitung zur Marktvalidierung
Schritt 1 — Definieren Sie Ziele, Annahmen, Hypothesen und Zielkunden
- Definiere deine Ziele klar
- Identifizieren Sie Ihren Zielmarkt
- Markieren Sie alle ungetesteten Annahmen
- Identifizieren Sie unerfüllte Bedürfnisse, die Ihr Kundenstamm möglicherweise hat
- Definieren Sie Ihre einzigartigen Wertrequisiten
- Entwickeln Sie Ihre Hypothesen
Der erste Schritt besteht darin, Ihre Ziele für Ihr Produkt zu identifizieren. Nachdem Sie eine klare Vorstellung davon haben, was Sie voraussichtlich erreichen werden, können Sie dann alle Pläne klarstellen, bei denen es sich möglicherweise noch um Annahmen handelt, die überprüft werden müssen.
Definieren Sie als Nächstes Ihren Zielmarkt klar für sich selbst. Auf diese Weise können Sie zum nächsten Schritt übergehen, bei dem Sie Ihre Hypothesen über die Funktion Ihres Produkts, die Art und Weise, wie Sie es herstellen werden, das Preismodell usw. dokumentieren.
Sobald Sie Ihre Zielkunden im Griff haben, definieren Sie Ihre einzigartigen Wertversprechen, was Ihr Produkt nützlich, notwendig oder einzigartig macht und wie es die unerfüllten Bedürfnisse Ihrer Nutzer erfüllt. Wenn Sie ein gutes Verständnis für diese Dinge haben, werden Sie klar verstehen, was Sie anhand von Marktvalidierungsstudien testen müssen.
Schritt 2 — Beurteilen Sie die Marktgröße und das Anteils-/Wettbewerbsumfeld
Machen Sie sich als Nächstes ein umfassenderes Bild von Ihrer Marktgröße, dem Anteil, den Sie Ihrer Meinung nach mit Ihrer Idee vernünftigerweise gewinnen könnten, und darüber, wer Ihre Konkurrenten auf dem Markt sind.
Recherchieren Sie zunächst umfassend über die Branche, ihre jährlichen Ausgaben und darüber, wie Ihre einzigartigen Value-Requisiten dies beeinflussen können.
Verwenden Sie SEO-Suchvolumen-Tools, um die Nachfrage nach Ihrem Produkt besser zu verstehen und zu erfahren, wie Sie diese Nachfrage am besten nutzen können, um Ihr Produkt von der Konkurrenz abzuheben.
Schritt 3 — Führen Sie eine Umfrage zur Kundenvalidierung durch
Ihr nächster Schritt besteht darin, ins Wesentliche zu gehen und Kundenvalidierungsstudien durchzuführen, die Ihnen umsetzbare Erkenntnisse darüber geben, was Ihr Zielmarktsegment benötigt — seine Schwachstellen — und wie Ihr Produkt diese Bedürfnisse möglicherweise lindern kann.
Dies beinhaltet häufig die Durchführung von Interviews mit Ihrem Zielmarkt von Suche nach Forschungsteilnehmern um Interviews durchzuführen, Fokusgruppen abzuhalten oder Daten über Online-Umfragen zu sammeln. In dieser Phase möchten Sie einige grundlegende Fragen beantworten. Das ist:
- Was sind die Schwachstellen oder unerfüllten Bedürfnisse, mit denen Ihr Marktsegment konfrontiert ist?
- Was sind ihre Beweggründe und Vorlieben?
- Inwiefern lassen die Produkte Ihrer Wettbewerber diese Bedürfnisse unbefriedigt?
- Welche Problemumgehungen haben sie entwickelt, um diese Bedürfnisse selbst zu erfüllen?
- Können sie diese/diese Probleme lösen?
- Wie zufrieden sind sie mit den Produkten, die sie derzeit verwenden?
- Wäre Ihr Produkt als Lösung nützlich?
- Gibt es Annahmen oder Hypothesen, die Sie ursprünglich erstellt haben und für die Benutzerfeedback erforderlich ist?
- Gibt es eine mögliche Monetarisierung Ihrer Lösung für deren Bedürfnisse?
Wenn Sie mit dieser Art von Recherche beginnen, müssen Sie auch prüfen, was Erfolg für Ihr Produkt bedeutet, indem Sie Ihre Erfolgskriterien klar definieren. Verstehen Sie zunächst, welche Nutzerreaktionen den Erfolg Ihres Produkts oder Ihrer Idee ausmachen. Schauen Sie sich dazu an, wie viel Prozent der Befragten bestimmte Probleme haben, wie viel Prozent Ihre Produktidee für eine praktikable Lösung für ihr oder ihre speziellen Probleme halten und wie viel Prozent realistischerweise dafür bezahlen würden, dass Ihr Produkt ihre Probleme löst.
Analysieren Sie als Nächstes die Daten, die Sie gesammelt haben. Kehren Sie zur Liste der Hypothesen und Annahmen zurück, die Sie erstellt haben. Möglicherweise müssen Sie Ihre ursprünglichen Annahmen überarbeiten. Dies könnte auch der Fall sein, wenn Sie feststellen, dass es realistischerweise keinen Markt für Ihr Produkt oder Ihre Idee gibt, und das ist auch in Ordnung. Fragen Sie sich, wenn das nicht die Lösung ist, nach der unsere Marktbasis sucht, was dann? Arbeiten Sie daran, Ihr Angebot zu verbessern, und dann können Sie die Marktvalidierung erneut testen.
Schritt 4 — Testen Sie Ihr Produkt
Sobald Sie eine vernünftige Vorstellung davon haben, dass Ihre Idee eine Lösung sein könnte, können Sie mit Marktvalidierungstests und Recherchen fortfahren, für die mehr Investitionen erforderlich sind, z. B. das Prototyping oder die Erstellung eines MVP. Danach sollten Sie mit dem Testen Ihres Produkts fortfahren.
Testen Sie Ihr Produkt zunächst mit Fokusgruppen oder Interviewpartnern, die Ihnen detaillierte Daten darüber geben können, wie das Produkt funktioniert und was möglicherweise noch optimiert werden muss. Setzen Sie Testgruppen ein, bei denen es sich realistischerweise um Nutzer aus der realen Welt handelt, um eine faire und repräsentative Vorstellung davon zu bekommen, wie Ihr Produkt auf dem Markt funktionieren wird. Nutzen Sie diese Erkenntnisse dann, um Ihr Produkt nach Bedarf zu optimieren und anzupassen.
Als Nächstes ist es oft sinnvoll, Alphatests für Ihr Produkt mit internen Mitarbeitern in einer kontrollierten Umgebung durchzuführen, in der Sie nach Problemen suchen, Fehler oder Macken identifizieren und diese beheben können, bevor Sie Ihr Produkt veröffentlichen.
Schließlich können Sie Betatests durchführen, indem Sie Ihr Produkt für eine kleine, begrenzte Anzahl externer Benutzer freigeben. Ziel ist es, Probleme, Störungen oder UX-Probleme vor einer größeren Veröffentlichung zu identifizieren.
Brauchen wir nicht letztendlich alle nur eine kleine Bestätigung?
Wir alle wissen, wie wichtig es ist, dass unsere Ideen in unserem Privatleben bestätigt werden. Bei neuen Produkten und Funktionen ist die Validierung eine sinnvolle Methode, um den Marktwert nachzuweisen, Zustimmung zu gewinnen und eine Brücke zwischen Ideenfindung und Entwicklung zu schlagen.
Leider geht es bei der Marktvalidierung um mehr als den Aufbau eines Fortune-500-Unternehmens über Nacht. Wenn Sie diese Vision jedoch für Ihre Zukunft haben, ist das Ergreifen der richtigen Schritte bei der Markteinführung eines neuen Produkts, Startups oder einer neuen Funktion nur ein kleiner Schritt zur Erreichung dieser Vision. Stattdessen ist Marktvalidierungsforschung ein Prozess, der Ihnen helfen kann, Ihre Ressourcen optimal zu nutzen und festzustellen, ob Ihr Produkt oder Ihre Idee bereit ist, in die Entwicklung überzugehen, sodass Ihr Unternehmen weiterhin die beste Version aller angebotenen Produkte produziert.

.avif)

